St.-Nr. 218) [u. a.]
1 goldener Ring mit Brillant ("go. Ring m. Brilliant") 58 [RTl]
für Blumen 16 [Gr]
1 reichen Beutel ("Reichen beutel") 7 [RTl]
St.-Nr. 219)
1 laquirt?1 Kästchen ("Kastgen") 3 [RTl]
1 Porzellankörbchen ("Porcelle Korbgen") 7 [RTl] 12 [Gr]
St.-Nr. 220)
1 goldene Tabatiere zu reparieren ("go. Tabat. z. repar.") u. 1 [RTl] 16 [Gr]
St.-Nr. 221)
10 vergoldete ("verg.") Messer u. 5 Futterale ("Füteral") zu reparieren ("repar.") u. 3 Messer wieder zu vergolden ("Mess. wied. z. verg.") 6 [RTl] 8 [Gr]
St.-Nr. 226)
1 Leuchter von Porzellan zu reparieren ("v. Porcell. z. repar.") 2 [RTl]
St.-Nr. 227)
1 goldene Repetieruhr zu reparieren ("gu. repetir Uhr z. repar.") worin ("worinn.") die Feder entzwei gewesen ("gew.") 8 [RTl] 6 [Gr]
St.-Nr. 228)
1 Unterschüssel ("unterschüss.) zu der mit Blumen ("z. d m. blum.") belegten Terrine 50 [RTl]
St.-Nr. 229)
1 porzellanene Girandole zu reparieren ("porc. Girandol. z. repar.") u. die Schrauben an den Leuchtern zu befestigen ("Schraub. a. den Leuchtern z. befest.") 1 [RTl] 18 [Gr]
St.-Nr. 230)
5 differente Dosen ("differentte dosen"), 2 Uhren u. 3 Etuis von Zinn ("Etui v. Zin") 1 [RTl] 16 [Gr]
[...]
St.-Nr. 231)
1 Paar Beinschnallen ("bein schnall.") mit Steinen ("Stein.") 6 [RTl]
1
Vermutlich handelt es sich um ein lackiertes Kästchen 2Vermutlich fasste Gotzkowsky mehrere Lieferungen und Reparaturen auf einer Gesamtrechnung zusammen. Einzelne Posten und dazugehörige Teilrechnungen datierten dabei wohl aus dem Jahr 1743.
Allerdings kann man auch nicht ausschließen, dass auf königliche Anweisung Gotzkowskys Forderungen zunächst nicht bezahlt wurden, und die entsprechenden Rechnungen – wahrscheinlich – durch Fredersdorf gesammelt wurden,
um sie später zu begleichen. Eine mögliche Ursache dafür wäre die jeweilige finanzielle Situation des Monarchen.