

Die vorliegende Edition ermöglicht mehrere Zugänge und Suchmöglichkeiten. Bitte beachten Sie die grundlegenden Benutzerhinweise für das perspectivia.net Quellenportal.
Der Schnelleinstieg gibt die archivarische Struktur wieder. Hier können, analog zur Aktenführung des Archivs nach Jahren geordnet, die einzelnen Blätter angesteuert werden.
Es stehen mehrere Suchoptionen zur Verfügung
Die Verzeichnisse entsprechen dem Prinzip großer Tabellen, deren Inhalte über die Such- und Filterfunktionen recherchierbar sind.
Hier werden alle Dokumente der Quellenbestände „Monatliche Schatullrechnungen“, „Journal bei der Königlichen Schatulle“ und die „Rote Schatulle“ mit ihren Metadaten verzeichnet. Das Verzeichnis kann nach den Kategorien gefiltert, sortiert und durchsucht werden.
Beispiel: Die Eingabe „Buchholtz“ im Feld „Alle“, die Auswahl „Monatliche Schatullrechnugen“ im Feld „Quelle“ sortiert nach Abrechnungszeitraum liefert alle Schreiben von Buchholtz in den Monatlichen Schatullrechnungen, chronologisch geordnet.
Mit der Transkription konnte jeder einzelne Posten der Rechnungsbücher systematisch und strukturiert erfasst werden. Das so entstandene Verzeichnis der Zahlungen listet die über 23.000 Ausgaben (und Einnahmen) der Quellenbestände „Monatliche Schatullrechnungen“, „Journal bei der Königlichen Schatulle“ und die „Rote Schatulle“. (Bitte beachten Sie, dass aufgrund der hohen Datenmenge je nach Rechner einige Sekunden Ladezeit beansprucht werden.)
In diesem Verzeichnis können die einzelnen Posten unabhängig der historischen, der physischen und der archivarischen Struktur neu gruppiert und recherchiert werden.
Das Verzeichnis der Belege ordnet die als einzelne Dokumente erfassten Belege aus der Abschrift Stengels. Über die Kategorien „Unterzeichner“, „Ort“ und „Datum“ lassen sich so beispielsweise die einzelnen Belege gruppieren und aufrufen. Über die Identifikatoren „ID“, „URL“ und „Stengel-Nr.“ können gesuchte Belege direkt angesteuert werden.
Das Verzeichnis der Personen dient primär der eindeutigen oder näheren Identifikation der vorkommenden Personen. Hier können weitere Informationen zu einer in der Quelle gefundenen Person recherchiert werden oder das Verzeichnis kann als Ausgangspunkt für die Suche nach Personen im Zahlungsverzeichnis oder Volltext genutzt werden. Mit der Angabe der GND-Nummern dient es darüber hinaus als Normdatenregister der Edition.
Die einzelnen Dokumente der Quellen sind in einer logischen Reihenfolge, die sich über eine Blätterfunktion verfolgen lässt. Über die Navigationselemente „Vorheriges/Nächstes Blatt“ lässt sich durch die Quellen blättern. Um die Transkription mit dem Digitalisat verbinden zu können und die Historizität der Quellen zu wahren wurde eine blattweise Darstellung gewählt. Die Sinnzusammenhänge gehen teilweise darüber hinaus: zu einem Monat in den Monatlichen Schatullrechnungen können mehrere Blätter gehören.
Diese digitale Edition nutzt die Möglichkeiten der Vernetzung der einzelnen Elemente. Sie finden daher an vielen Stellen der Edition Links zu relevanten Dokumenten, die in einem Bezug stehen. So verweisen etwa die Belege auf die einzelne Ausgabe in den Monatlichen Schatullrechnungen und umgekehrt. Durch die Ankerpunkte lässt sich so zwischen Registern, Ausgaben, Rechnungen, Quittungen und Zahlungsanweisen navigieren und wieder zurückkehren. So ist ein interaktives Browsing durch das Netzwerk der Transaktionen möglich.
Für die einzelnen Dokumente stehen mehrere Ansichten zur Verfügung: