Die Schatullrechnungen Friedrichs des Großen Startseite Einleitung Einführung in die Edition Schnelleinstieg Verzeichnis der Dokumente Verzeichnis der Zahlungen Verzeichnis der Personen Verzeichnis der Belege Literaturverzeichnis Hinweise zur Nutzung Forschungsdaten Lizenz Danksagung
[Verknüpft mit Monatliche Schatullrechnungen (1743), Bl. 3, No. 39] St.-Nr. 39.) für S. Königl. M. Tafel ("Taffel") habe [ich] das Konfekt geliefert ("Convet gelieffert"): 1 Stück ("St."" 23 [?]1 trockenes Kandiertes ("trucknes Candir"), weißes Konfekt ("weiss Convet")", Pommeranzschale u. Zitronatpaste-Nüsse ("Citronat Paste Nüsse") 37 [RTl] 18 [Gr] 1 Stück ("St") 18 [?]1 Backwerk (" backwerg") 16 [RTl] 24 [Gr] 2 [Stück] 10 [?]1 Zucker zu Karamell ("Carmel") 12 [RTl] 2 [Gr] 6 [Pf] 18 Pfund [Zucker] zu 3 Sorten Schneezucker 3 [RTl] 22 [Gr] 6 [Pf] 4 Pfund Presswachs ("Pressvax") 2 [RTl] 8 [Gr] St.-Nr. 40.) für posierte Wachsarbeit ("waxarbeit") 10 [RTl] 6 [Gr] St.-Nr. 41.) dem Maler ("dem Mahler") 1 [RTl] St.-Nr. 42.) 6 Bücher ausgestochen Papier 3 [RTl] fürs Porzellan ("vors Portzellan") zu Lohn 3 [RTl] für tournesol ("tornisol") zum Karamell ("Carmel 1") [RTl] 18 [Gr] für Trägerarbeit 1 [RTl] 20 [Gr] St.-Nr. 43.) für Zypressenbäume ("vor Zieperessen bäumer") 15 [Gr] für die Leute fürs Tragen ("zu tragen") 1 [RTl] 10 [Gr] 27. Mrz. [o. J.] George Ludwig Werner, Konditor ("Conditor") 1 Die Maßangabe fehlt.